Zoology in the

Middle East

 

 

published by

 

Kasparek Verlag

Mönchhofstr. 16, 69120 Heidelberg

Fax 06221 / 471858, E-mail: Kasparek@t-online.de

 

 

 

 

Abstracts Volume 16, 1998

 

Zoology in the Middle East 16, 1998: 5-7.

A new record of the Sand Cat, Felis margarita, from Jordan

by Fayiz Bunaian, Sultan Mashaqbeh, Mohamed Yousef, Adnan Buduri, and Zuhair S. Amr

Abstract: The Sand Cat was recorded at two localities in Jordan in 1997. There are only two previous records from Jordan, from the 1960s and 1970s.

Kurzfassung: Die Sandkatze wurde 1997 in Jordanien an zwei Stellen nachgewiesen. Zuvor war sie nur zwei Mal in den 60er bzw. 70er Jahren festgestellt worden.

Zoology in the Middle East 16, 1998: 9-12.

Winter breeding of the Indian Gerbil, Tatera indica (Rodentia: Gerbillinae), with reference to its first recorded outbreak in Iraq

by Abdul-Hussain H. Kadhim

Abstract: In the course of a study carried out in the Wassit, Dyala and Taamim provinces of Iraq between November 1993 and February 1994, it was found that Tatera indica continued its breeding even during winter. The pregnancy rates ranged between 42.9 and 66.7% and the mean numbers of embryos ranges between 7.2 and 8.0 litters/female. An outbreak of this gerbil was recorded in Iraq and the possible factors leading to it are discussed in this study.

Kurzfassung: Im Rahmen einer Studie in den Provinzen Wassit, Dyala und Taamim im Irak zwischen November 1993 und Februar 1994 wurde festgestellt, daß die Indische Rennratte Tatera indica sich auch im Winter fortpflanzt. Der Anteil der trächtigen Weibchen schwankte zwischen 42,9 und 66,7% und die durchschnittliche Anzahl der Embryonen zwischen 7,2 und 8,0. Ein Ausbruch der Indischen Rennratte wird zum ersten Mal im Irak nachgewiesen und mögliche Ursachen diskutiert.

Zoology in the Middle East 16, 1998: 13-18.

Opportunistic predation of trapped mammals by the Ratel, Mellivora capensis wilsoni

by Danny Lenain and Stéphane Ostrowski

Abstract: During a study of foxes and other carnivores in a fenced protected area in Saudi Arabia, three attacks by Ratel (Mellivora capensis wilsoni) were made on Rüppell’s and Arabian Red Foxes (Vulpes rüppelli sabea and V. vulpes arabica) detained in cage traps. This note describes the circumstances of the attacks, gives a detailed necropsy report for one fox and evaluates the potential the Ratel presents as a predator of foxes.

Kurzfassung: Während einer Studie über Füchse und andere Carnivoren in einem umzäunten Schutzgebiet in Saudi-Arabien wurden drei Angriffe von Honigdachsen (Mellivora capensis wilsoni) auf in Fallen gefangenen Füchse der Arten Vulpes rüppelli sabea und Vulpes vulpes arabica verzeichnet. Die Umstände der Angriffe werden beschrieben, ein Obduktionsbericht für einen der Füchse wird mitgeteilt, und die Gefahr, die Honigdachse für Füchse darstellen, diskutiert.

Zoology in the Middle East 16, 1998: 19-30.

On the taxonomic status of Meriones tristrami Thomas, 1892 (Rodentia: Gerbillinae) in Turkey

by Nuri Yiğit, Erkut Kıvanç and Ercüment Çolak

Abstract: The taxonomic status and diagnostic characteristics of Meriones tristrami blackleri, M. t. lycaon, M. t. intraponticus, M. t. bodenheimeri and M. t. bogdanovi are discussed, based on material collected in Turkey. According to biometric and morphological comparisons, the specimens from southeastern and eastern Anatolia were found to be closer to bodenheimeri and bogdanovi than to lycaon. The white tail tip of blackleri, the dorsal colour and baculum shape of lycaon, the white incisors of intraponticus, and the short hind foot and the ear length of bodenheimeri are characteristics that distinguish these taxa from one other. The diploid number of chromosomes is 72 in M. tristrami. However, the fundamental number is 76 in blackleri and 82 in lycaon, intraponticus and bodenheimeri.

Kurzfassung: In dieser Arbeit wurde der taxonomische Status und die taxonomische Merkmale von Meriones tristrami blackleri, M. t. lycaon, M. t. intraponticus, M. t. bodenheimeri, M. t. bogdanovi untersucht und diskutiert. Aufgrund der biometrischen und morphologischen Merk­male stehen die Tiere in Südost- und Ostanatolien bodenheimeri und bogdanovi näher als lycaon. Die weiße Schwanzspitze bei blackleri, die weißen Schneidezähne bei intraponticus, die Ohrlänge bei bodenheimeri, und die Rückenfärbung und die Form des Baculums bei lycaon sind Merklmale, die diese Taxa eindeutig voneinander trennen. Die Zahl der Chromosomen beträgt bei M. tristrami 2n = 72. Bei blackleri wurden jedoch meist 76, und bei lycaon, intraponticus und bodenheimeri 2n = 82 Chromosomen gefunden.

Zoology in the Middle East 16, 1998: 31-34.

On the diet of the Barn Owl, Tyto alba, in northern Jordan

by Lina B. Rifai., Waid N. Al-Melhim and Zuhair S. Amr

Abstract: The diet composition of the Barn Owl, Tyto alba, was studied in the area of Al-Sareeh in northem Jordan. With over 55% of all food items, Meriones tristrami was the predominant prey. A comparison with other diet analyses in the Middle East showed that the Bam Owl is an extremely opportunistic feeder, foraging on a wide spectrum of animals as they become available.

Kurzfassung: Im Gebiet von Al-Sareeh im nördlichen Jordanien wurde die Nahrungszusammensetzung der Schleiereule, Tyto alba, untersucht. Mit über 55 der Beutetiere war Meriones tristrami das vorherrschende Beutetier. Ein Vergleich mit anderen Nahrungsanalysen im Nahen Osten zeigt, daß sich die Schleiereule sehr opportunistisch ernährt, und je nach gerade vorhandenem Angebot ein weites Spektrum an Beutetieren annimmt.

Zoology in the Middle East 16, 1998: 35-48.

Habitat associations and communities of breeding birds in the highlands of south-west Jordan

by Fares Khoury

Abstract: Habitat associations and communities of breeding birds were studied for the first time in a semi-arid region in the southern highlands of Jordan. Birds were censused and habitat variables estimated in different habitat types, ranging from steppe to open, Mediterranean-type woodland. The variation of abundance of several species was explained adequately with multiple regressions of up to five habitat variables. A distinct bird community was identified by using principal component analysis on the highland plateau (e.g. Short-toed Lark, Isabelline Wheatear), in steppe habitats modified by dry farming methods. The plateau was identified as a transition zone of Palaeoxeric/Turkestanian and Mediterranean faunal types. The remainding cluster included species of diverse origins (Palaearctic, Mediterranean, Saharo-Sindian, Afro-tropical and others). It was subdivided into three bird assemblages with preferences for following habitat types: Mediterranean-type open woodlands (e.g. Syrian Serin), dwarf shrub formations of higher altitudes (e.g. Spectacled Warbler), dwarf shrub formations, including clearings and the edge of woodlands at lower altitudes (e.g. Scrub Warbler).

Kurzfassung: Vogelgesellschaften und Art-Habitat-Beziehungen wurden zum ersten Mal in einer semi-ariden Region des südlichen Hochlandes von Jordanien untersucht. Vogelzählungen und die Abschätzung von Habitatvariablen wurden dabei in verschiedenen Habitattypen, u.a. in Steppen und mediterran geprägten Offenwäldern, durchgeführt. Anhand der Hauptkompo­nentenanalyse konnte eine klare Gesellschaft dargestellt werden (u.a. Kurzzehenlerche, Isabell­steinschmätzer), die in Feldern, Brachen und Steppen des Plateaus vorkommt. Diese ist vor­wiegend aus Arten mit Affinitäten zum paläoxerischen/turkestanischen und mediterranen Faunentyp zusammengesetzt. Die übrigen Arten zeigen mannigfaltige zoogeographische Affini­täten (u.a. paläarktisch, mediterran, saharo-arabisch, afrotropisch) und werden anhand des bevorzugten Habitattyps in drei Gruppen unterteilt: Mediterran geprägte Offenwälder (z.B. Zederngirlitz), Zwergstrauchformationen der Hochlagen (z.B. Brillengrasmücke) und Zwerg­strauchformationen der eher niedrigen Lagen, auch an Waldlichtungen and Waldrändern (z.B. Wüstenprinie).

Zoology in the Middle East 16, 1998: 49-64.

Interaction between marine turtles and artisanal fisheries in the eastern Mediterranean: a probable cause for concern?

by Brendan J. Godley, Ali C. Gücü, Annette C. Broderick, Robert W. Furness and Sarah E. Solomon

Abstract: A survey of the levels of marine turtle bycatch in the small-boat based fisheries in northern Cyprus and the Turkish Mediterranean (Alanya to Mersin) was undertaken by questioning a sample of fishermen (n = 54) in all harbours in the survey region. Fishermen in Turkey caught an estimated 2.5 turtles/boat/year versus an estimated 4.0 turtles/boat/year in Cyprus. This yielded a likely minimum bycatch estimate of over 2,000 marine turtles per year in the region. An estimated 10% of turtles were thought to be dead at the point of capture. Turtles were caught in both nets and on long-lines and were perceived as detrimental to the livelihood of fishermen either by damaging nets, spoiling catch or removing bait. Although few fishermen admitted to deliberately killing turtles, a larger proportion thought others did so. Given the likelihood that a proportion of sea turtles caught will be Green Turtles (Chelonia mydas), and due to the highly endangered status of this species in this region, interaction with these fisheries is thought to constitute a real threat to marine turtles in the eastern Mediterranean.

Kurzfassung: In allen Häfen im nördlichen Teil von Zypern und an der türkischen Mittelmeerküste zwischen Alanya und Mersin wurde eine Befragung von Fischern (n = 54) durchgeführt, um das Ausmaß der Beifänge von Meeresschildkröten abzuschätzen. In der Türkei werden 2,5 Meeresschildkröten pro Boot und Jahr gefangen, gegenüber 4,0 Meeresschildkröten pro Boot und Jahr auf Zypern. Daraus läßt sich für die Region ein jährlicher Beifang von mindestens 2000 Meeresschildkröten ermitteln. Schätzungsweise 10% der Tiere waren zum Zeitpunkt des Fangs bereits tot. Die Schildkröten werden offenbar sowohl in Netzen als auch mit Angeln gefangen und gelten bei den Fischern als schädlich, da sie die Netze beschädigen oder den Fang negativ beeinträchtigen bzw. entfernen. Obwohl nur wenige Fischer zugeben, daß sie absichtlich Schildkröten töten, glauben die meisten, daß dies andere Fischer tun. Geht man davon aus, daß es sich mit aller Wahrscheinlichkeit bei einem Teil der Tiere um Suppen­schildkröten (Chelonia mydas) handelt, und zieht man den generellen Bedrohungsgrad der Art in Betracht, muß der Beifang als bedeutende Gefährdungsursache eingeschätzt werden.

Zoology in the Middle East 16, 1998: 65-70.

First record of the Levantine Viper, Macrovipera lebetina, from Jordan

by Ratib M. Al-Oran, Saman Rostum, Ulrich Joger and Zuhair Amr

Abstract: Two specimens of the Levantine Viper, Macrovipera lebetina, were discovered in the vicinity of Al-Karak, Jordan. This extends the known range of the species considerably to the south. The specimens are described and zoogeographic implications are discussed.

Kurzfassung: Zwei Exemplare der Levanteotter Macrovipera lebetina aus der Gegend von Al-Karak sind Erstnachweise für Jordanien. Das bekannte Areal der Art wird hierdurch beträchtlich nach Süden erweitert. Die Exemplare werden beschrieben und zoogeographische Folgerungen diskutiert.

Zoology in the Middle East 16, 1998: 71-76.

On the occurrence of the Leatherback Turtle, Dermochelys coriacea, in Turkey (Testudines: Dermochelyidae)

by Ertan Taşkavak and Balázs Farkas

Abstract: New records of the Leatherback Turtle (Dermochelys coriacea) are reported from the Turkish Mediterranean and Aegean coasts, increasing the total number of records in Turkey to six. It is suggested that the species occurs more or less regularly in the eastern Mediterranean.

Kurzfassung: Es werden neue Nachweise der Lederschildkröte (Dermochelys coriacea) von der türkischen Mittelmeerküste bzw. der Ägäis mitgeteilt. Die Zahl der Nachweise erhöht sich damit auf sechs. Es zeigt sich, daß die Lederschildkröte im östlichen Mittelmeer mehr oder weniger regelmäßig vorkommt.

Zoology in the Middle East 16, 1998: 77-80.

The first record of Eumeces taeniolatus (Reptilia: Sauria: Scincidae) from Jordan

by Yehudah L. Werner

Abstract: The first record of the Asian scincid lizard Eumeces taeniolatus (Blyth, 1854) from Jordan in 1996, over 750 km away from the nearest previously known area, is given.

Kurzfassung: Der asiatische Skink Eumeces taeniolatus (Blyth, 1854) wurde 1996 erstmals für Jordanien gemeldet, über 750 km vom nächsten bekannten Fundort entfernt.

Zoology in the Middle East 16, 1998: 81-84.

New records of the subfamily Cryptocephalinae (Coleoptera, Chrysomelidae) for the Turkish fauna

by İrfan Aslan and Hikmet Özbek

Abstract: Ten species of the subfamily Cryptocephalinae (Coleoptera: Chrysomelidae) are recorded from Turkey for the first time. The total number of Cryptocephalinae known from Turkey thus rises to 85.

Kurzfassung: Zehn Arten der Cryptocephalinae (Coleoptera: Chrysomelidae) werden erstmals in der Türkei festgestellt. Die Zahl der in der Türkei festgestellten Cryptocephalinae steigt damit auf 85.

Zoology in the Middle East 16, 1998: 85-88.

New records of the subfamily Galerucinae (Coleoptera, Chrysomelidae) for the Turkish fauna

by İrfan Aslan and Andrzej Warchalowski

Abstract: Five species of the Galerucinae (Coleoptera: Chrysomelidae) are new records for the Turkish fauna. Material is deposited in the Museum of the Plant Protection Department of the Atatürk University, Erzurum, Turkey.

Kurzfassung: Fünf Arten der Galerucinae (Coleoptera: Chrysomelidae) werden neu für die Türkei gemeldet. Das Belegmaterial wurde im Museum der Abteilung Pflanzenschutz der Atatürk Universitat in Erzurum (Turkei) deponiert.

Zoology in the Middle East 16, 1998: 89-106.

On the bumblebee fauna of Turkey: II. The genus Pyrobombus (Hymenoptera, Apidae, Bombinae)

by Hikmet Özbek

Abstract: Fifteen species and subspecies of the genus Pyrobombus are recorded in Turkey. They are listed together with their horizontal and altitudinal distribution, habitats and flowers visited. P. serrisquama is recorded for Turkey for the first time. With 2274 specimens collected, P. incertus proved to be the most widespread and abundant species, recorded from about sea level up to more than 3000 m. It was followed by P. niveatus with 1467 specimens and P. soroeensis with 1400 specimens. P. sulfureus was found at only two localities with five specimens, and it should be classified as »endangered«.

Kurzfassung: In der Türkei wurden bisher 15 Arten und Unterarten der Gattung Pyrobombus nachgewiesen. Sie werden hier zusammen mit ihrer horizontalen und vertikalen Verbreitung, ihren Habitaten und den von ihnen angeflogenen Blütenpflanzen aufgelistet. P. serrisquama wurde zum ersten Mal in der Türkei festgestellt. P. incertus stellte sich mit 2274 Exemplaren als die am weitesten verbreitete und häufigste Art heraus, die von Meereshöhe bis auf über 3000 m vorkommt. Ihr folgte P. niveatus mit 1467 Exemplaren und P. soroeensis mit 1400 Exemplaren. P. sulfureus wurde nur an zwei Stellen in insgesamt fünf Exemplaren gefunden und sie muß als bedroht eingestuft werden.

Zoology in the Middle East 16, 1998: 107-110.

Sphenoptera (Chrysoblemma) artemisiae Reitter, 1889 (Coleoptera: Buprestidae), a new record for the Turkish fauna

by Göksel Tozlu and Hikmet Özbek

Abstract: The buprestid beetle Sphenoptera (Chrysoblemma) artemisiae Reitter, 1889 is newly recorded for the Turkish fauna. Important diagnostic characters are given and figured.

Kurzfassung: Der Prachtkäfer Sphenoptera (Chrysoblemma) artemisiae Reitter, 1889 wurde für die Türkei neu nachgewiesen. Die Artmerkmale werden beschrieben und abgebildet.

Zoology in the Middle East 16, 1998: 111-120.

Activity density of the epigeic soil mesofauna in northern Sinai, Egypt

by Wafai Z. A. Mikhail

Abstract: The epigeic soil fauna was studied in the northern part of the Sinai Peninsula, in the area of Rafah, Egypt. The soil fauna was collected in an area cultivated with peach orchards on a monthly basis between May 1991 and April 1992, using the pitfall trap method. Air and soil temperatures at different elevations and depths as well as the relative air humidity were recorded. The activity density of the soil fauna and meteorological records were treated by the multivariate analysis technique, including correspondence analysis and ascending hierarchic classification. The dominant taxa were Tenebrionidae and Formicidae. Changes in activity density of the recorded groups of soil fauna seem to be seasonal and influenced by air and soil temperatures as well as air relative humidity. Higher values of Formicidae and the presence of Gryllus spp. seem to be related to the pattern of land use practised in this area.

Kurzfassung: Im Gebiet von Rafah im nördlichen Sinai, Ägypten, wurde die epigeische Bodenfauna untersucht. Die Aufsammlungen erfolgten monatlich mit Bodenfallen in einem landwirtschaftlich genutzten Areal mit einem Pfirsich-Hain zwischen Mai 1991 und April 1992. Es wurden die Luft- und Bodentemperaturen in verschiedenen Höhen bzw. Tiefen und die relative Luftfeuchtigkeit bestimmt. Die Aktivitätsdichte der Bodenfauna wurden zusammen mit den meteorologischen Parametern einer multivarianten Analyse unterzogen, wobei Korrespondenz-Analysen und absteigende hierarchische Klassifizierungen verwendet wurden. Die dominanten Gruppen waren Tenebrioniden und Formiciden. Änderungen der Aktivitätsdichte bei den einzelnen Gruppen erwiesen sich als stark von der Jahreszeit sowie von der Luft- und Bodentemperatur und von der relativen Luftfeuchtigkeit abhängig. Hohe Aktivitätsdichten von Formiciden und von Gryllus spp. werden durch die Art der Landnutzung erklärt.

 

 

Abstracts Volume 17, 1999

 

 

Zoology in the Middle East 17, 1999: 5-8.

Status of the Marbled Polecat, Vormela peregusna (Güldenstaedt, 1770), in Jordan

by Lina B. Rifai, Darwish M. Al-Shafee, Walid N. Al-Melhim and Zuhair S. Amr

Abstract: The status of the Marbled Polecat, Vormela peregusna (Güldenstaedt, 1770), in Jordan is reviewed based on recent collections and observations.

Kurzfassung: Der Status des Tigeriltis, Vormela peregusna (Güldenstaedt, 1770), in Jordanien wird anhand von neuem Sammlungsmaterial und Beobachtungen dargestellt.

Zoology in the Middle East 17, 1999: 9-14.

Distribution of the Great Spotted Cuckoo, Clamator glandarius, in Bulgaria

by Dimitar Nankinov

Abstract: The current distribution area of the Great Spotted Cuckoo, Clamator glandarius, in south-east Europe includes the Bulgarian territory. 37 records of this species were compiled from Bulgaria, mainly from sparse deciduous forests, and from roadsides and orchards, where large Magpie, Pica pica, populations are found. A recent increase in the number of observations is thought to be due to the increased populations of Crows, especially of Magpies, on which the Great Spotted Cuckoo lives parasitically. At least some ten pairs live in Bulgaria each year, although the actual population size might be considerably higher.

Kurzfassung: Das gegenwärtige Verbreitungsgebiet des Häherkuckucks, Clamator glandarius, in Südosteuropa schließt Bulgarien mit ein. Es werden aus Bulgarien 37 Meldungen zusammengestellt; sie kommen hauptsächlich aus lichten Laubwäldern, von Straßenrändern und aus Obstgärten, wo auch große Populationen der Elster, Pica pica, gefunden werden. Ein Anstieg der Anzahl der Meldungen in jüngster Zeit wird in Zusammenhang mit einer Zunahme von Rabenvögeln, besonders der Elster, gebracht, die vom Häherkuckuck parasitiert werden. Der Bestand in Bulgarien wird auf mindestens 10 Paare geschätzt, obwohl die tatsächliche Populationsgröße weit darüber liegen kann.

Zoology in the Middle East 17, 1999: 15-20.

A new record of Carinatogecko aspratilis in Iran (Reptilia: Gekkonidae)

by Haji Gholi Kami

Abstract: Two specimens of Carinatogecko aspratilis were collected in the north west of Shiraz on 6 June 1996 and 4 September 1997. These specimens are the second findings for this species in Iran and the world. Most morphological characters are similar to those of the holotype. Information on morphology, measurements, habitat and some behavioural features is given.

Kurzfassung:. Nordwestlich von Schiraz, Iran, wurden am 6. Juni 1996 und am 4. September 1997 zwei Exemplare des Geckos Carinatogecko aspratilis gesammelt. Dies ist der zweite Fund dieser Art im Iran und auf der Welt. Die meisten morphologischen Merkmale sind dem Holotypen sehr ähnlich. Es werden Angaben zur Morphologie, Maßen, Habitat, und einigen Verhaltensmerkmalen gemacht.

Zoology in the Middle East 17, 1999: 21-50.

Systematics and distribution of the Acanthodactylus pardalis group (Lacertidae) in Egypt and Israel

by Jiří Moravec, Sherif Baha El Din, Hervé Seligmann, Naomi Sivan and
Yehudah L. Werner

Abstract: Examination of 385 specimens of the Acanthodactylus pardalis group from eastern Libya, Egypt and Israel confirmed the occurrence of two allopatric species in this area: Acanthodactylus pardalis (Lichtenstein, 1823) distributed in Egypt and eastern Libya and a hitherto undescribed species endemic to the Negev (Israel). The species differ most markedly in body size, hemipenial structure, colouration and details of sexual dichromatism. Other significant differences involve scalation and biometrics. A simple method for artefact-free use of discriminant analysis in multivariate classification is presented. Redescription of A. pardalis (Lichtenstein, 1823), description of a new species Acanthodactylus beershebensis sp.n. and corrected geographical ranges of the two species are provided. Both species, each endemic to a small area, appear to be markedly endangered by habitat destruction.

Kurzfassung: Die Untersuchung von 385 Examplaren aus der Acanthodactylus pardalis-Gruppe aus dem östlichen Lybien, Ägypten und Israel bestätigte die Existenz von zwei allopatrischen Arten: Acanthodactylus pardalis (Lichtenstein, 1823), in Ägypten und dem östlichen Lybien vorkommend, sowie eine bislang noch nicht beschriebene Art, die in der Negev (Israel) endemisch ist. Diese Art unterscheidet sich deutlich in der Körpergröße, der Struktur des Hemipenis, der Färbung, sowie in Details des Sexualdimorphismus. Außerdem gibt es signifikante Unterschiede in der Beschuppung und der Biometrie. Eine einfache Methode zur Anwendung der Diskriminanz-Analyse bei der multivarianten Klassifikation wird dargestellt. Außerdem werden eine erneute Beschreibung von A. pardalis (Lichtenstein, 1823), die Neubeschreibung von Acanthodactylus beershebensis sp.n., und die geographische Verbreitung beider Arten mitgeteilt. Die Areale beider Arten sind relativ klein, und sie sind durch Habitatzerstörungen stark gefährdet.

Zoology in the Middle East 17, 1999: 51-66.

Tropiocolotes nattereri (Reptilia: Gekkonidae): comments on validity, variation and distribution

by Sagiv Shifman, Boaz Shacham and Yehudah L. Werner

Abstract: The Tropiocolotes species of Israel and Sinai is T. nattereri and not T. steudneri; apparently T. nattereri is the only species of the genus in Israel; earlier reports that it occurs in Africa are refuted. Errors in the literature derived from reliance on a single allometric character. Sexual dimorphism is moderate but the calcium sacs are helpful for discriminating the sexes. Geographical variation in T. nattereri in Israel and Sinai seems continuous and tends to increase the difference from T. steudneri where the ranges of the two approach each other. Biological data are briefly reviewed.

Kurzfassung: Die in Israel und auf dem Sinai vorkommende Tropiocolotes-Art ist T. nattereri und nicht T. steudneri; offensichtlich ist dies die einzige Art dieser Gattung in Israel. Es wird gezeigt, daß ältere Nachweise aus Afrika falsch sind. Fehlbestimmungen gehen darauf zurück, daß sich die Autoren auf ein einziges allometrisches Merkmal verlassen haben. Der Sexualdimorphismus ist schwach ausgeprägt, aber anhand der Calcium-Säcke ist eine Geschlechtsbe­stimmung in der Regel möglich. Die geographische Variation von T. nattereri ist in Israel und auf dem Sinai kontinuierlich, und es besteht die Tendenz, daß die Merkmale, die sie von T. steudneri trennen, dort stärker ausgeprägt sind, wo sich die Areale beider Arten annähern. Bio­logische Daten von T. nattereri werden kurz referiert.

Zoology in the Middle East 17, 1999: 67-70.

Some observations on the habitat of the Red Sea Immigrant Sweeper, Pempheris vanicolensis, on the Mediterranean coast of Turkey

by Murat Bilecenoğlu and Ertan Taşkavak

Abstract: A Lessepsian migrant fish species, Pempheris vanicolensis, was observed to occur in a brackish water cave on the shore near Antalya in conditions contrary to its documented habitat specialties in the Mediterranean Sea.

Kurzfassung: Der Fisch Pempheris vanicolensis, der im Zuge der Lesseps’sche Wanderung das Mittelmeer erreicht hatte, wurde bei Antalya in einer Brackwasserhöhle gefunden, was nicht den bisherigen Habitatangaben im Mittelmeer entspricht.

Zoology in the Middle East 17, 1999: 71-76.

Siphon index of Culex pipiens larvae collected from different biogeographical provinces in Jordan

by Yasar H. Al-Khalili, Ahmad Katbeh-Bader and Zohair H. Mohsen

Abstract: The siphon index (SI) of Culex pipiens L. was established for larval populations from different biogeographical provinces of Jordan. Samples from one to four populations were collected from each province. The mean SI was significantly different between the Sudanian and each of the Mediterranean, the Irano-Turanian and the Saharo-Arabian provinces. A significant difference was also evident between the mean SI of the Irano-Turanian and each of the Mediterranean and the Saharo-Arabian province. However there was no significant difference between the mean SI of the Mediterranean and the Saharo-Arabian provinces.

Kurzfassung: Für Larven von Culex pipiens L. wurde der Siphon-Index (SI) verwendet, um in Jordanien eventuelle Populationsunterschiede zu demonstrieren. Aus jeder der biogeo­graphischen Regionen von Jordanien wurden Proben von bis zu vier Populationen gesammelt. Der SI in der Sudanesischen Region unterschied sich signifikant sowohl von der Mittelmeer-Region, als auch von der Irano-Turanischen und der Saharo-Arabischen Region. Auch in der Irano-Turanischen Region war der SI signifikant unterschieden von der Mittelmeer-Region und der Saharo-Arabischen Region. Zwischen der Mittelmeer-Region und der Saharo-Arabischen Region ergaben sich allerdings keine Unterschiede.

Zoology in the Middle East 17, 1999: 77-78.

New records of deathwatch beetles (Anobiidae) from Israel

by Tomáš Pavlíček, Vladimir Chikatunov, Vasily Kravchenko, Petr Zahradník and Eviatar Nevo

Abstract: Four species of deathwatch beetles (Anobiidae) new for the Israeli fauna were found in the “Evolution Canyon”, Lower Nahal Oren, Mt. Carmel. The species were: Gastralus laevigatus, Xyletinus wewalkai, Priartobium serrifunis, and Stagetus elongatus. The number of known deathwatch beetles in Israel has thus risen to 27, but this is far from the final number.

Kurzfassung: Im “Evolution Canyon” am unteren Nahal Oren, Mt. Carmel, wurden vier für Israel neue Arten von Pochkäfern (Anobiidae) gesammelt. Es handelt sich um: Gastralus laevigatus, Xyletinus wewalkai, Priartobium serrifunis und Stagetus elongatus. Die Anzahl der Pochkäferarten ist damit in Israel auf 27 gestiegen, doch ist diese Anzahl sicher noch sehr unvollständig.

Zoology in the Middle East 17, 1999: 79-90.

Scorpions of southern Syria

by Mohamed Maher Kabakibi, Nazir Khalil and Zuhair Amr

Abstract: The scorpions of southern Syria were studied. Six species and/or subspecies are recorded for the first time, Compsobuthus werneri werneri, Compsobuthus werneri judaicus, Compsobuthus werneri longipalpis, Compsobuthus werneri carmelitis, Orthochirus sp. and Scorpio maurus palmatus. Ecological notes and distribution are given for each species.

Kurzfassung: Die Skorpionfauna von Südsyrien wurde untersucht. Sechs Arten bzw. Unterarten wurden erstmals festgestellt, nämlich Compsobuthus werneri werneri, Compsobuthus werneri judaicus, Compsobuthus werneri longipalpis, Compsobuthus werneri carmelitis, Orthochirus sp. and Scorpio maurus palmatus. Für jede Art werden Angaben zur Ökologie und zur Verbreitung gemacht.

Zoology in the Middle East 17, 1999: 91-98.

Zur Süßwasserfauna des Gilan (Iran)

von Akbar Nasrollahzadeh

Abstract: A report is presented on freshwater animals collected in 1993 in the Sefid Rud catchment area and the basin of Anzali (Gilan, Iran). Some species are recorded for the first time for Iran. There is a considerable number of species of North American origin (neophytes, neozoans), e.g. Gambusia holbrooki, Rhithropanopeus harrisii, and Azolla sp.

Kurzfassung: Eine Übersicht über Süßwassertiere, die 1993 im Einzugsgebiet des Sefid Rud und des Beckens von Anzali (Gilan, Iran) gesammelt wurden. Einige Arten werden neu für den Iran mitgeteilt. Auffallend ist der hohe Anteil eingeschleppter Arten (Neophyten, Neozoen) aus Nordamerika z.B. Gambusia holbrooki, Rhithropanopeus harrisii und Azolla sp.

Zoology in the Middle East 17, 1999: 99-108.

Community structure and diversity of reef-building corals at Sharm El-Sheikh, Red Sea, Egypt

by Sayed A. K. Abo-Hegab, Wafai Z. A. Mikhail and Mohammed S. A. Ammar

Abstract: The distribution of reef building corals was studied at Ras Umm Seid, Sharm El-Sheikh. Massive corals were found to be more abundant than other growth forms. A total of 53 species was recorded. These species have been divided into 5 categories which are: 1- species widely distributed from the reef flat to the lower part of the reef slope. 2- species restricted to the reef flat and the reef slope up to 10 m depth. 3- species restricted to the reef slope only up to 5 or 10 m depth. 4- species restricted to the reef slope only from 1-30 m depth. 5- species restricted to the deeper areas of the reef slope only. The colony size of reef-building species is always lower on the back reef than on the reef slope. The diversity indices as well as the number of species are high at the reef slope and decrease with increasing depth. The lowest values were recorded at the 25-30 m depth zone.

Kurzfassung: Die Verteilung riffbildender Korallen wurde am Ras Umm Seid in Sharm El-Sheikh am Roten Meer untersucht. Es zeigte sich, daß massive Korallen häufiger waren als andere Wuchsformen. Insgesamt wurden 53 Arten festgestellt, die in drei Gruppen unterteilt werden können: 1- weitverbreitete Arten, deren Vorkommen sich von Flachriff bis in die unteren Bereich des Riffsaums erstreckt. 2- Arten, deren Vorkommen vom Flachriff bis in 10 m Tiefe reicht. 3- Arten, die nur zwischen 5 und 10 m Tiefe am Riffsaum vorkommen. 4- Arten, die zwischen 1–30 m am Riffsaum vorkommen, und 5- Arten, die nur im Tiefenbereich des Riffsaums vorkommen. Die Koloniegröße der Korallen ist auf der Rückseite des Riffs stets geringer als am Riffsaum. Der Artenindex und die Anzahl der Arten sind am Riffsaum groß, nehmen aber mit zunehmender Tiefe ab. Die geringsten Werte werden in einer Tiefe von 25–30 m erreicht.

Zoology in the Middle East 17, 1999: 109-119.

Distribution of reef-building corals at some locations of the Red Sea, Egypt

by Wafai Z. A. Mikhail, Sayed A. K. Abo-Hegab and Mohammed S. A. Ammar

Abstract: The distribution of reef building corals in relation to water pollution was studied at three localities in the Red Sea: Ras Umm Seid at Sharm El-Sheikh represents a non-polluted area, and Ras Zaafrana and Ras Abu-Darag, both in the Gulf of Suez, represent two degrees of pollution by hydrocarbons. A total of 53 species was recorded at Sharm El-Sheikh, 25 species at Ras Zaafrana and 17 species at Ras Abu-Darag. Massive corals were found to be more abundant than other growth forms at Sharm El-Sheikh in contrast to the Gulf of Suez where branching corals dominate. Stylophora, Acropora and Porites have high competitive abilities and can tolerate the unfavourable conditions of the Gulf of Suez. The colony size of reef-building species is always lower on the back reef than on the reef slope. The colony size of some species like Stylophora pistillata is higher at the stations of the Gulf of Suez than that of Sharm El-Sheikh.

Kurzfassung: Am Roten Meer wurde die Verbreitung von riffbauenden Korallen im Verhältnis zur Wasserverschmutzung an drei Stellen untersucht: Im Ras Umm Seid in Sharm El-Sheikh, einem nicht verschmutztes Gebiet, und in den Gebieten von Ras Zaafrana und Ras Abu-Darag am Golf of Suez, die beide unterschiedlich stark mit Hydrokarbonaten belastet sind. Insgesamt wurden in Sharm El-Sheikh 53 Arten gefunden, in Ras Zaafrana 25 und in Ras Abu-Darag 17. Während in Sharm El-Sheikh unverzweigte (massive) Korallen häufiger waren als andere Formen, dominierten im Golf von Suez verzweigte Arten. Stylophora, Acropora und Porites können offenbar die ungünstigen Umweltbedingungen des Golfes von Suez relativ gut ertragen. Die Koloniegröße der riffbauenden Arten ist auf der Rückseite der Riffe stets höher als am Abfall zum Meer. Die Koloniegröße einiger Arten, wie z.B. von Stylophora pistillata, ist im Golf von Suez höher als in Sharm El-Sheikh.

 

 

 

Abstracts Volume 18, 1999

 

 

Bernhard Gutleb and Hooshang Ziaie

On the distribution and status of the Brown Bear, Ursus arctos, and the Asiatic Black Bear, U. thibetanus, in Iran

Abstract: The Brown Bear (Ursus arctos) can be found in large parts of the Elburz and the Zagros mountain ranges but reaches remarkable densities only in the decidous forests on the northern slopes of the Elburz mountains. The Asiatic Black Bear (Ursus thibetanus) is confined to some south-eastern provinces of Iran and is on the verge of extinction.

Kurzfassung: Das Verbreitungsgebiet des Braunbären (Ursus arctos) erstreckt sich über weite Teile des Elburz und des Zagros-Gebirges, hohe Dichten findet man jedoch nur im Laubwaldbereich auf der Nordseite des Elburz. Die Verbreitung des Schwarzbären (Ursus thibetanus) ist im Iran auf einige Gebiete des Südostens beschränkt; die Art ist vom Aussterben bedroht.

Zoology in the Middle East 18, 1999: 5-8. 

Sakir Ozkurt, Mustafa Sozen, Nuri Yigit, Ercument Colak, Reyhan Verimli

On the karyology and morphology of Sciurus anomalus (Mammalia: Rodentia) in Turkey

Abstract: Morphological and karyological parameters, including the baculum and phallus, of Sciurus anomalus from Turkey were examined. The diploid number of chromosomes is 2n = 40, the fundamental number is NF = 80, the number of autosomal arms is NFa = 76. The X chromosome is a large submetacentric, and the Y chromosome is a small submetacentric.

Kurzfassung: In dieser Arbeit wurden von Sciurus anomalus aus der Türkei morphologische und karyologische Parameter einschließlich des Baculums und des Phallus untersucht. Die diploide Zahl der Chromosomen ist 2n = 40, die Grundzahl der Chromosomen ist NF = 80, die Zahl der autosomalen Arme NFa = 76. Das X-Chromosom ist groß submetazentrisch, das Y-Chromosom dagegen klein und submetazentrisch.

Zoology in the Middle East 18, 1999: 9-16.

Adel A. Basyouny Shahin

A comparative study of the molar and soft palate characters of the genera Allactaga and Jaculus (Mammalia: Rodentia) in Egypt

Abstract: The occlusal surface elements, roots, and alveolar patterns of molars and features of the soft palate of the dipodids Allactaga tetradactyla, Jaculus jaculus, and Jaculus orientalis are described on the basis of material from Egypt and their taxonomic significance is elucidated. The dipodids are unique among rodents in having either moderate or low crown molars, moderate or low number of cusps, specific roots and alveolar patterns, and a considerably characteristic soft palate structure. On the basis of molar occlusal surface features, J. jaculus and J. orientalis were found to be more closely related to each other and divergent from A. tetradactyla, but according to the upper molar roots and alveolar patterns J. jaculus is nearest to A. tetradactyla. However, the soft palate characters are variable among these dipodids.

Kurzfassung: Die Oberflächenstruktur, die Wurzeln, das Alveolarenmuster der Molaren und die Gaumenfaltenstruktur der Dipodiden Allactaga tetradactyla, Jaculus jaculus und Jaculus orientalis werden anhand von Material, das in Ägypten gesammelt wurde, beschrieben, und die taxonomische Bedeutung dieser Merkmale diskutiert. Die Dipodiden haben unter den Nagetieren eine besondere Stellung durch ihre nur wenig erhöhten bzw. niederen Molarkronen, spezielle Wurzelformen und ein spezielles Alveolarmuster, sowie eine sehr charakteristische Gaumenfaltenstruktur. Aufhand der Oberflächeneigenschaften der Molaren erweisen sich J. jaculus und J. orientalis als näher miteinander verwandt, als mit A. tetradactyla; gemäß den Wurzeln der oberen Molaren und dem Alveolarenmuster steht jedoch J. jaculus A. tetradactyla sehr nahe. Die Gaumenstruktur zeigt bei allen untersuchten Dipodiden eine erhebliche Variation.

Zoology in the Middle East 18, 1999: 17-32.

Marie-Ann D’Aloia and Richard Griffiths

Molecular sexing of the Houbara Bustard, Chlamydotis undulata, and other arid-land species

Abstract: One possible method to identify the gender of birds is the analysis of their DNA. Female birds are the heterogametic sex (ZW) and the males homogametic (ZZ). The DNA based sexing system used here is based on a gene which is W-chromosome linked in a range of bird species and has a highly conserved DNA sequence (CHD-W). Birds also possess a second Z-linked CHD gene (CHD-Z) which can be used as a positive control to ensure correct operation of the test. This paper demonstrates how we can use both CHD-W and CHD-Z to correctly sex Houbara, Rufous-crested, Kori and White-bellied Bustards as well as the Stone Curlew.

Kurzfassung: Eine Möglichkeit der Geschlechtsbestimmung stellt die Analyse der DNA dar. Individuen mit heterogametischen Chromosomen (ZW) stellen Weibchen dar, solche mit homogametischen (ZZ) Männchen. Das auf DNA-Analyse basierende Verfahren zur Geschlechts­bestimmung, das hier vorgestellt wird, basiert auf einem Gen, das bei vielen Vogelarten an das W-Chromosom gebunden ist, und das eine sehr konservative DNA-Sequenz hat (CHD-W). Vögel besitzen außerdem ein zweites Z-gebundenes CHD-Gen (CHD-Z), das als Kontrolle zur richtigen Anwendung des Tests herangezogen werden kann. In dieser Arbeit wird beschrieben, wie sowohl CHD-W, als auch CHD-Z zur korrekten Geschlechtsbestimmung von Kragen-, Rotschopf-, Riesen- und Senegaltrappe sowie beim Triel angewendet werden kann.

Zoology in the Middle East 18, 1999: 33-40. 

Murat Bilecenoglu, Ertan Taskavak

General characteristics of the Turkish marine ichthyofauna

Abstract: The general characteristics of the Turkish marine ichthyofauna are presented with respect to local conditions of abundance, habitat, depth range, feeding habits, size, geographic distribution and commercial importance. A statistical analysis was carried out for the 400 fish species belonging to 119 families. The Turkish marine ichthyofauna is characterized by a large proportion of common, medium sized species of Atlanto-Mediterranean origin inhabiting benthic soft substrates between 0–250 m in depth, feeding mainly on invertebrates.

Kurzfassung: Es wird hier eine allgemeine Charakterisierung der marinen Fischfauna der Türkei im Hinblick auf Häufigkeitsverteilung, Habitatwahl, Tiefenverteilung, Nahrungsgebiete, Größe, geographische Verteilung und wirtschaftliche Bedeutung gegeben. Dazu wurde zu den 400 Arten, die 119 Familien angehören, eine statistische Auswertung durchgeführt. Die marine Fischfauna der Türkei ist danach charakterisiert durch einen hohen Anteil von Arten Atlanto-Mediterranen Ursprungs und von mittlerer Größe, die in erster Linie weiche Substrate im Benthos in Tiefen zwischen 0 und 250 m bewohnen und sich vorwiegend von Invertebraten ernähren.

Zoology in the Middle East 18, 1999: 41-56.  

Bahram H. Kiabi, Asghar Abdoli and Mehdi Naderi

Status of the fish fauna in the South Caspian Basin of Iran

Abstract: 80 taxa of fish have been recorded in the Iranian South Caspian Basin (both inland and coastal waters), belonging to 17 families and 53 genera. The two most diverse families are Cyprinidae with 39.7% of all species, followed by Gobiidae with 13.2%. Seven families have only one genus and one species. Alien species with a wide distribution range contribute 18.7% of the total number of fish species. All species were classified according to their IUCN Red List Categories: four species are critically endangered, seven vulnerable, seven conservation dependent, seven near threatened, and 24 least concern species.

Zusammenfassung: Im iranischen Bereich des Südkaspischen Beckens (sowohl im Süßwasser wie im Küstenbereich des Meeres) wurden 80 Fischtaxa nachgewiesen, die zu 17 Familien und 53 Gattungen gehören. Die Familien mit der höchsten Artenzahl sind Cyprinidae (39.7%) und Gobiidae (13,2%). Sieben Familien haben nur eine Gattung und eine Art. Eingeführte Arten mit einem großen Verbreitungsgebiet machen 18.7% aller Fischarten der Region aus. Alle Arten wurden gemäß ihrer Gefährdung (IUCN-Kategorien) klassifiziert. Danach sind vier Arten “critically endangered”, sieben Arten “vulnerable”, sieben Arten “conservation dependent”, sieben Arten “near threatened” und 24 Arten “least concern”.

Zoology in the Middle East 18, 1999: 57-66

Hasan M. Sari, Suleyman Balik, Murat Bilecenoglu, Gokhan Ture

Recent changes in the fish fauna of Lake Bafa, Aegean region of Turkey

Abstract: The current status of fishes found in Lake Bafa in the Aegean region of Turkey is described. The conspicuous augmentation of salinity in the last decade has resulted in the extinction of stenohaline freshwater species (Acanthobrama mirabilis, Chondrostoma nasus, Barbus pectoralis, Proterorhinus marmoratus and Silurus glanis) and has promoted the establishment of euryhaline fishes. Two species of marine origin, Gobius niger and Syngnathus abaster, are new additions to the ichthyofauna of Lake Bafa.

Kurzfassung: Es wird der Status der Fischfauna im Bafasee in der türkischen Ägäis beschrieben. Die deutliche Zunahme der Salinität des Sees in den letzten zehn Jahren führte zum Verschwinden stenohaliner Arten wie Acanthobrama mirabilis, Chondrostoma nasus, Barbus pectoralis, Proterorhinus marmoratus und Silurus glanis, und führte gleichzeitig zur Ansiedlung euryhaliner Arten. Zwei ursprünglich marine Arten, Gobius niger und Syngnathus abaster, haben den Bafasee neu besiedelt.

Zoology in the Middle East 18, 1999: 67-76.

Ahmad Katbeh-Bader and Enrico Barbero

Contribution to the knowledge of the Scarabaeoidea (Coleoptera) of Jordan

Abstract: 37 species of Scarabaeoidea are recorded from Jordan, and 27 of them are recorded for the first time as a result of the examination of more than 1700 specimens of Scarabaeoidea deposited in the University of Jordan Insects Museum, some Italian Museums and private collections. Another 24 species are included from literature records. Global distribution, collecting sites in Jordan, and available biological or ecological notes are provided.

Kurzfassung: Es werden Nachweise von 37 Arten von Scarabaeoidea für Jordanien mitgeteilt, wovon 27 neu für das Land sind. Grundlage der Arbeit ist die Untersuchung von über 1700 Exemplaren von Scarabaeoidea, die in der University of Jordan, einigen Museen in Italien sowie privaten Sammlungen aufbewahrt werden. Weitere 24 Arten werden aufgrund von Literaturangaben aufgelistet. Für jede Art werden Gesamtverbreitung, die Fundstellen in Jordanien sowie fallweise biologische und ökologische Beobachtungen mitgeteilt.

Zoology in the Middle East 18, 1999: 77-90.

Hikmet Ozbek, Erol Yildirim, Heinrich Wolf, Raymond Wahis

The Pompilidae (Hymenoptera, Aculeata) fauna of Turkey. Part 1: Ceropalinae and Pepsinae

Abstract: This study of the spider wasps of the family Pompilidae of Turkey is based mainly upon our own material which has been collected since 1966 almost throughout the country, but also includes museum material and literature records. From the subfamilies Ceropalinae und Pepsinae 93 species and subspecies in 10 genera have been found in Turkey to date. Of these, two genera and 34 species and subspecies are recorded from Turkey for the first time in this paper.

Kurzfassung: Diese Untersuchung der Wegwespen der Familie Pompilidae der Türkei basiert vorwiegend auf eigenem Material, das seit 1966 in fast allen Landesteilen gesammelt wurde, schließt aber auch Museumsmaterial und Literaturdaten ein. Von den Unterfamilien Ceropalinae und Pepsinae wurden bisher 93 Arten in 10 Gattungen in der Türkei nachgewiesen, wovon im Rahmen dieser Studie 34 Arten bzw. Unterarten und zwei Gattungen erstmals für die Türkei gemeldet werden.

Zoology in the Middle East 18, 1999: 91-106.

Wilson R. Lourenco

On the phylogenetic position of the genus Birulatus Vachon, 1973 (Scorpiones, Buthidae) and redescription of Birulatus haasi

Abstract: The phylogenetic position of the genus Birulatus Vachon, 1973 is revised. Vachon (1973) did not express any precise opinion about the phylogenetic position of the new genus. The present analysis shows that the genus Birulatus can be associated to some extent with genera such as Compsobuthus Vachon, Cicileus Vachon and Buthiscus Birula, but it undoubtedly represents an older lineage, and stands in an isolated phylogenetic position. Birulatus should therefore, be classified among the incertae sedis genera within the family Buthidae.

Kurzfassung: Die phylogenetische Position der Skorpionsgattung Birulatus Vachon, 1973 wird revidiert. Vachon (1973) hatte keine präzise Meinung über die phylogenetischen Beziehungen der Gattung mitgeteilt. Die hier vorgenommene Analyse zeigt, daß die Gattung in einem gewissen Grade mit den Gattungen Compsobuthus Vachon, Cicileus Vachon and Buthiscus Birula in verwandschaftlicher Beziehung steht, daß sie aber zeifelsohne einer älteren Abstammungslinie angehört, und phylogenetisch isoliert dasteht. Birulatus sollte daher innerhalb der Familie der Buthidae als incertae sedis-Gattung eingestuft werden.

Zoology in the Middle East 18, 1999: 107-112. 

Marguerite A. Rizk, Wafai Z. A. Mikhail

Impact of no-tillage agriculture on soil fauna diversity

Abstract: In Fayoum Governorate, Egypt, the influence of tillage on the soil fauna was studied. For this reason, two plots (the first and the third) were not tilled, and were cultivated with various crops (tomatoes and different crop residues). The second study plot consisted of fallow land and was ploughed and cultivated with tomato with conventional tillage practices. Data of activity density of the soil fauna taxa were treated by multivariate statistical methods: correspondence analysis and ascending hierarchic classification. Comparisons indicated that higher activity densities of the herbivorous soil fauna taxa were generally associated with no-tillage practices. After the incorporation of the live green Lupinus termis and Trifolium alexandrinum in the soil, activity densities of some groups of soil fauna taxa increased such as Collembola and Orthoptera. Carnivorous soil fauna also increased after ploughing soils. Agricultural practices that adversely affect activity density as well as diversity of soil fauna study are fallow land and ploughing. On the other hand, no-tillage, cover crops and crop residues favour and enhance the activity density.

Kurzfassung: In der Provinz Fayoum, Ägypten, wurde der Einfluß des Ackerns auf die Bodenfauna untersucht. Zu diesem Zweck wurden zwei Versuchsflächen nicht gepflügt, und darauf verschiedene Früchte (Tomaten und verschiedene Restbestände von Früchten) angebaut. Eine weitere Versuchsfläche bestand aus Brache, und wurde gepflügt und nach herkömmlichen Ackerpraktiken mit Tomaten bepflanzt. Die Aktivitätsdichte der Bodenfauna wurde mit Hilfe der multivarianten statistischen Analyse (Korrespondenzanalyse und absteigende hierarchische Klassifizierung) ausgewertet. Vergleiche zeigen, daß die höchste Aktivitätsdichte der herbivoren Bodenfauna normalerweise auf Flächen erzielt werden, die nicht beackert wurden. Nach dem Eintrag von grünen Lupinus termis und Trifolium alexandrinum in den Boden stieg die Aktivitätsdichte einiger Taxa an, so von Collembolen und Orthopteren. Auch die karnivore Bodenfauna stieg nach dem Ackern an. Landwirtschaftliche Praktiken, die die Aktivitätsdichte und Diversität der Bodenfauna negativ beeinflussen, sind Brache und das Ackern. Auf der anderen Seite wird die Bodenfauna durch das Unterlassen von Pflügen, die Bedeckung mit Fruchtpflanzen und den Eintrag von Fruchtrückständen positiv beeinflußt.

Zoology in the Middle East 18, 1999: 113-120.  

 

 

Abstracts Volume 19, 1999

 

Zoology in the Middle East 19, 1999: 5-12.

Ahmed M. A. Al-Mansi, Omar A. Khushaim and Moustafa M. H. Al-Marghani

On the effect of substrate on nesting success of the Green Turtle, Chelonia mydas, in the Arabian Gulf

Abstract: Fertilized eggs were collected from three Green Turtle (Chelonia mydas) clutches on the island of Karan. As a preliminary study on the effect of local sediment characteristics on hatching success, each clutch of eggs was split into four groups and reburied in sediment collected from one of the four Saudi Arabian Gulf offshore islands of Karan, Kurayn, Jana or Jurayd. The highest hatching success was recorded from eggs reburied in sediment taken from Karan Island followed by sediment from Jana Island. The beaches of these two islands are the preferred natural nesting sites for Green Turtles in the area. Factors responsible for this preference are discussed.

Kurzfassung: Auf der Insel Karan im Arabischen Golf von Saudi-Arabien wurden von der Suppenschildkröte (Chelonia mydas) befruchtete Eier gesammelt. Um den Einfluß der Eigenschaften des Sediments, in das die Gelege abgelegt werden, auf den Schlüpferfolg zu untersuchen, wurden die Gelege in jeweils vier Gruppen unterteilt, und wieder in Sand vergraben, das von den Inseln Karan, Kurayn, Jana bzw. Jurayd stammte. Der höchste Schlüpferfolg wurde in Sediment von der Insel Karan festgestellt, gefolgt von der Insel Jana. Diese beiden Inseln sind in der Region auch die bevorzugten Nistplätze der Suppenschildkröte. Die möglichen Faktoren werden diskutiert.

Zoology in the Middle East 19, 1999: 5-12. 

Herman A. J. in den Bosch

The status of Lacerta mostoufii Baloutch, 1977 (Reptilia: Lacertidae)

Abstract: A presumed paratype of Lacerta mostoufii Baloutch, 1977 deposited in the Muséum national d'Histoire naturelle (Paris) is a mislabelled, probably Iranian, specimen of Lacerta praticola praticola. The type material in the Iranian Museum of Natural History (Tehran) is lost. The validity of L. mostoufii therefore remains unclear, and new visits to the type localities and new specimens are needed before the species can be accepted.

Kurzfassung: Sammlungsmaterial, das im Muséum national d'Histoire naturelle (Paris) als Paratypus von Lacerta mostoufii Baloutch, 1977 gekennzeichnet war, erwies sich als ver­mutliche Lacerta praticola praticola. Das Typen-Material im Iranischen Museum of Natural History (Teheran) ist nicht auffindbar. Die Validität von L. mostoufii bleibt daher unklar, und neue Untersuchungen am Typus-Fundort mit neuen Aufsammlungen sind nötig, um die Art anzuerkennen.

Zoology in the Middle East 19, 1999: 13-16. 

Sherif M. Baha El Din

A new species of Tropiocolotes (Reptilia: Gekkonidae) from Egypt

Abstract: A new species of Tropiocolotes is described from Egypt. The species is most closely related to T. steudneri. The two species occur in sympatry along the margin of the southern Egyptian Nile Valley. However, the new species appears to be associated with fluvial habitats, while T. steudneri has a wider distribution that encompasses much of the Egyptian deserts.

Kurzfassung: Aus Ägypten wird eine neue Tropiocolotes-Art beschrieben. Sie ist mit T. steudneri eng verwandt und kommt mit ihr sympatrisch in Ägypten entlang der Ränder des südlichen Niltals vor. Jedoch scheint die neue Art in enger Beziehung zu den Schwemm­landflächen zu stehen, während T. steudneri eine weitere Verbreitung besitzt, die einen Großteil der ägyptischen Wüsten einschließt.

Zoology in the Middle East 19, 1999: 17-26. 

Michael Franzen and Frank Glaw

Distress calls of Mertensiella luschani finikensis from Turkey (Amphibia: Salamandridae)

Abstract: Distress calls of three specimens of Mertensiella luschani finikensis are described. The calls consist of numerous frequency-modulated harmonics. The fundamental frequency is between 0.7 and 2.9 kHz while the dominant frequency range is 0.7–7.9 kHz. Duration of the calls is 89–208 ms. It seems that distress calls in the genus Mertensiella are more frequent in, or are even restricted to, the Arif population of M. l. finikensis.

Kurzfassung: Schreckrufe von drei Exemplaren von Mertensiella luschani finikensis werden beschrieben. Die Rufe umfassen zahlreiche frequenzmodulierte Obertöne. Die Grundfrequenz liegt zwischen 0,7 und 2,9 kHz, während sich der dominante Frequenzbereich zwischen 0,9 und 7,9 kHz erstreckt. Die Rufdauer beträgt 89–208 ms. Es scheint so, dass Schreckrufe innerhalb der Gattung Mertensiella in der Arif-Population von M. l. finikensis besonders häufig auftreten oder sogar auf diese Population beschränkt sind.

Zoology in the Middle East 19, 1999: 27-32.  

Michael Franzen

A record of Spalerosophis diadema (Reptilia: Colubridae) from Adıyaman province, Turkey

Abstract: Spalerosophis diadema cliffordi (Schlegel, 1837) is recorded from a third Turkish locality (near Samsat, Adıyaman province; now flooded by the Atatürk Euphrates Dam). The new record extends the known distribution some 80 km to the north into the Toros Mountain chain. Morphologically the specimen agrees well with two other previously described specimens from Turkey.

Kurzfassung: Spalerosophis diadema cliffordi (Schlegel, 1837) wird von einer dritten Fundstelle in der Türkei gemeldet (nahe Samsat, Provinz Adıyaman; heute durch den Atatürk-Stausee überflutet). Der Nachweis erweitert die bekannte Verbreitung der Art um etwa 80 km nach Norden in das Taurus-Gebirge. Das Exemplar stimmt morphologisch gut mit den beiden bisher aus der Türkei beschriebenen Stücken überein.

Zoology in the Middle East 19, 1999: 33-36. 

Haji Gholi Kami

Additional specimens of the Persian Mountain Salamander, Batrachuperus persicus, from Iran (Amphibia: Hynobiidae)

Abstract: The Persian Mountain Salamander, Batrachuperus persicus, was described in 1970 on the basis of larvae collected in the Gilan province of Iran. Adult specimens have now been collected for the first time. They are described together with their habitats. The new localities show that the species has a considerably wider range than hitherto known.

Kurzfassung: Der Persische Bergsalamander, Batrachuperus persicus, war 1970 aufgrund von Larven beschrieben worden, die in der iranischen Gilan-Provinz gesammelt worden waren. Hier wurden nun erstmals Alttiere gesammelt, die zusammen mit den von ihnen bewohnten Lebens­räumen beschrieben werden. Die neuen Fundorte zeigen, daß die Art ein erheblich größeres Verbreitungsareal hat als bisher bekannt.

Zoology in the Middle East 19, 1999: 37-42.

Haji Gholi Kami

On the biology of the Afghan Tortoise, Testudo horsfieldi, in north-eastern Iran (Reptilia: Testudines)

Abstract: The biology of the Afghan Tortoise, Testudo horsfieldi, was studied in the Semnan and Golestan provinces of Iran. Results on measurements, sexual dimorphism, reproduction, habitat, and activity pattern are given.

Kurzfassung: Die Biologie der Afghanischen Schildkröte, Testudo horsfieldi, wurde in den Provinzen von Semnan und Golestan im Iran untersucht. Es werden Daten zu Körpermaßen, Sexualdimorphismus, Reproduktion, Habitaten, und Aktivitätsmuster mitgeteilt.

Zoology in the Middle East 19, 1999: 43-54. 

Yakup Kaska and Roger Downie

Embryological development of sea turtles (Chelonia mydas, Caretta caretta) in the Mediterranean

Abstract: Simple embryonic staging of Mediterranean sea turtles was developed after measuring a set of selected morphological characteristics. The frequency of gross abnormalities among the samples was also calculated. The most common abnormalities were supernumerary and subnumerary scutes, albinos, head and jaw abnormalities and twinning.

Kurzfassung: Die Stadien der Embryonalentwicklung von mediterranen Meeresschildkröten wurden mit einem Set ausgewählter morphologischer Merkmale erfasst. Die Häufigkeit von morphologischen Abnormalitäten wurde in den Stichproben ermittelt: überzählige bzw. fehlende Schilder, Albinismus, Unregelmäßigkeiten an den Krallen und Zwillinge waren die häufgisten Abnormalitäten.

Zoology in the Middle East 19, 1999: 55-70. 

Bahram Kiabi, Bahram Zehzad, Haji Gholi Kami and Soheila Shafii

On a new record of the Persian Skink, Ophiomorus persicus, in Iran

Abstract: An adult specimen of the Persian Skink (Ophiomorus persicus) was collected in the south-southwest of Kerman province on 11 August 1997. This is one of the first records of the species and the new locality is situated about 450 km east of the type locality. Information on habitat, measurements and colouration is given. This record indicates a wider distribution of 0. persicus in Iran than previously thought.

Kurzfassung: Im Süd-Südwesten der Provinz Kerman im Iran wurde am 11. August 1997 ein Alttier des Persischen Skinks (Ophiomorus persicus) gesammelt. Dies stellt einen der ersten Nachweise der Art dar, und der neue Fundort liegt etwa 450 km östlich des Typusfundortes. Dies deutet eine erheblich größere Verbreitung der Art an als bisher vermutet.

Zoology in the Middle East 19, 1999: 71-74.

Nasrullah Rastegar-Pouyani

Analysis of geographic variation in the Trapelus agilis complex (Sauria: Agamidae)

Abstract: Based on an examination of about 1000 specimens from all over its range, and employing univariate statistics, geographic variation in the ground agamid Trapelus agilis complex is discussed. A morphological analysis revealed considerable variation among various populations and showed that all populations are sexually dimorphic. Some of the conventional subspecies of this complex are questioned. The syntypes of Olivier’s Agama agilis, and the paralectotypes of Boulenger’s Agama isolepis were examined and their taxonomic status re-evaluated. Most peripheral populations have undergone intensive change and speciation. All populations of the T. agilis complex are divided into four distinctive forms for which an ANOVA-based pairwise comparison shows that in most morphological characters these forms are significantly different. The name “agilis” is retained for the central Iranian Plateau as well as southern Afghan and western Pakistani populations (T2) as the central core of the complex and the subspecific name “sanguinolentus” is retained for the Central Asian populations (T4). The distinctiveness of the lowland south-western Iranian (T1) as well as south-eastern Pakistani populations (T3) warrants their separate taxonomic recognition.

Kurzfassung: Basierend auf der Untersuchung von über 1000 Exemplaren aus allen Teilen des Verbreitungsgebietes und der Anwendung univarianter statistischer Methoden wird die geographische Variation des Trapelus agilis-Komplexes diskutiert. Bei einer morphologischen Analyse wurde eine beträchtliche Variation zwischen einzelnen Populationen festgestellt und es stellte sich heraus, daß es in allen Populationen Geschlechtsdimorphismus gibt. Einige der bisher bekannten Subspezies werden in Frage gestellt. Die Syntypen von Oliviers Agama agilis und die Paralectotypen von Boulengers Agama isolepis wurden untersucht und ihr taxonomi­scher Rang neu bewertet. Die meisten periphären Populationen haben eine intensive Umformung und Artbildung erfahren. Der T. agilis-Komplex wird in vier unterschiedliche Formen eingeteilt, für die eine taxonomische (subspezifische) Bewertung noch aussteht, und für die ein paarweiser Merkmalsvergleich mittels ANOVA zeigt, daß sich die meisten Parameter signifikant unterscheiden. Der Name agilis wird für die Populationen auf dem zentraliranischen Plateau sowie in Süd-Afghanistan und West-Pakistan (T2) als Kerngebiet des Komplexes vorbehalten, während der Unterartname sanguinolentus für die zentralasiatischen Populationen (T4) vorbehalten bleibt. Die deutlichen Unterschiede der Tieflandpopulationen in SW-Iran (T1) und in SE-Pakistan (T4) rechtfertigen eine gesonderte taxonomische Einordnung.

Zoology in the Middle East 19, 1999: 75-100. 

Hans Schneider

Calls of the Levantine Frog, Rana bedriagae, at Birket Ata, Israel (Amphibia: Anura)

Abstract: The calling behaviour of Levantine frogs at Birket Ata, a lake near Hadera, Israel, was observed during the frogs’ prespawning season, and calls were recorded at different water temperatures (19.1–29.3°C). During the evening calling phases the calling males showed pronounced territoriality. Four call types were distinguished: the advertisement call and three territorial calls. Several parameters of the advertisement call are correlated with water temperature.

Kurzfassung: Bei Levantefröschen von Birket Ata, einem See bei Hadera, Israel, wurden während der Vorlaichzeit der Frösche Beobachtungen über das Rufverhalten gemacht und Rufe bei unterschiedlichen Wassertemperaturen (19,1–29,3°C) registriert. Während der abendlichen Rufphasen waren die rufenden Männchen ausgesprochen territorial. Als Ruftypen wurden der Paarungsruf und drei Revierrufe nachgewiesen. Mehrere Parameter des Paarungsrufes sind mit der Wassertemperatur korreliert.

Zoology in the Middle East 19, 1999: 101-116.

Murat Tosunoglu, Bayram Gocmen, Ertan Taskavak and Abidin Budak

A serological comparison of the populations of the Lacerta laevis complex in northern Cyprus and southern Turkey

Abstract: The present study compares the blood serum proteins of populations of the Lacerta laevis complex from northern Cyprus and southern Turkey (Adana) by polyacrylamide-disc electrophoresis. There are discernible differences between the electropherograms of blood serum proteins of the two populations. In the light of these differences, it would be appropriate to accept the northern Cyprus population as a distinct species, Lacerta troodica, as suggested previously by Budak & Göçmen (1995).

Kurzfassung: In dieser Untersuchung werden mit Hilfe der Polyacrylamid-Elektrophorese die Blutserumproteine der Populationen des Lacerta laevis-Komplexes im nördlichen Zypern mit denen aus der Süd-Türkei (Adana) verglichen. Zwischen beiden Populationen gibt es im Bandenmuster der Serumproteine klar erkennbare Unterschiede. In Anbetracht dieser Unterschiede erscheint es angemessen, die zypriotische Population als separate Art, nämlich Lacerta troodica, zu akzeptieren, wie es bereits vorher schon von Budak & Göçmen (1995) vorgeschlagen worden war.

Zoology in the Middle East 19, 1999: 117-122. 

Talal A. Zari

On the reproductive biology of the herbivorous spiny-tailed agamid Uromastyx philbyi in western Saudi Arabia

Abstract: The reproductive biology of the Spiny-tailed Agamid Uromastyx philbyi, a herbivorous desert lizard, was studied in western Saudi Arabia. Reproduction is seasonal, with mating in early spring (March), oviposition in late spring (May–June), and hatching in summer (July). The mean clutch size was 6.67 eggs. Eggs are large (mean mass = 7.48 g) and relative clutch mass (RCM) averaged 0.49. Clutch mass and RCM increased with increasing egg mass. Clutch size, egg size, clutch mass, and RCM were significantly correlated with maternal body size.

Kurzfassung: Die Fortpflanzungsbiologie der Dornschwanzagame Uromastyx philbyi, eine herbivore Wüstenagame, wurde im westlichen Saudi-Arabien untersucht. Die Fortpflanzung zeigt einen jahreszeitlichen Zyklus, wobei die Paarung im zeitigen Frühjahr (März) und die Eiablage im späten Frühjahr (Mai–Juni) stattfindet; die Jungen schlüpfen im Sommer (Juli). Die mittlere Gelegegröße betrug 6,67 Eier. Die Eier sind groß (mittlere Masse: 7,48 g) und die relative Gelegemasse (RCM) betrug im Mittel 0,49. Die Gelegemasse und RCM ist umso größer, je größer die Eimasse ist. Gelegegröße, Eigröße, Gelegemasse und RCM ist signifikant korreliert mit der Körpergröße des Muttertieres.

Zoology in the Middle East 19, 1999: 123-130. 

 

 

Abstracts Volume 20, 2000

 

Mousa M. Al-Safadi

On the status of Artiodactyles in the Republic of Yemen

Abstract: The Yemen fauna comprises six artiodactyle species, two of which are extinct viz. Oryx leucoryx and Gazella bilkis; two more species (Gazella dorcas saudiya and G. subgutturosa) are probably extinct, or on the brink of extinction. Gazella gazella cora and Capra ibex nubiana have become very rare and need immediate protection. Further studies are necessary to clarify the current status of these species. The urgent conservation priorities of Yemen include the establishment of protected areas, captive breeding sites and re-introduction measures.

Kurzfassung: Die jemenitische Fauna umfasst sechs Arten von Paarhufern (Artiodactyla), von denen aber zwei, nämlich die Arabische Oryx-Gazelle (Oryx leucoryx) und die Bilkis-Gazelle (Gazella bilkis), bereits ausgestorben sind. Zwei weitere Arten, nämlich die Dorkasgazelle (Gazella dorcas saudiya) und die Kropfgazelle (G. subgutturosa) sind wahrscheinlich ebenfalls ausgestorben. Die Echtgazelle (Gazella gazella cora) and der Ibex (Capra ibex nubiana) sind sehr selten und benötigen dringend Schutzmaßnahmen. Weitere Studien sind notwendig, um den Status dieser Arten zu bestimmen. Zu den dringend notwendigen Schutzmaßnahmen zählen die Einrichtung von Schutz- und Nachzuchtgebieten sowie Wiederansiedlungsmaßnahmen.

Zoology in the Middle East 20, 2000: 5-8. 

Peter Cunningham, Christian Gross

Reproduction and development of the Arabian Leopard, Panthera pardus nimr, in captivity

Abstract: The reproduction and development of the Arabian Leopard, Panthera pardus nimr, as determined in captivity, is similar to other subspecies although not previously documented and important from a captive breeding perspective. The following reproductive data was determined: inter-oestrus period 32.2 days; oestrus period 6.9 days; gestation period 97.5 days; mean number of cubs 1.25; cubs eyes open after 7.5 days.

Kurzfassung: Die Fortpflanzung und die Jugendentwicklung des Arabischen Leoparden, Panthera pardus nimr, verläuft in Gefangenschaft sehr ähnlich wie bei anderen Unterarten, doch waren sie bisher noch nicht dokumentiert. Die Kenntnis dieser Parameter ist insbesondere für Nachzuchten sehr wichtig. Für die folgenden Fortpflanzungsparameter wurden folgende Durchschnittswerte bestimmt: Phase zwischen zwei Östrus-Perioden: 32,2 Tage, Dauer des Östrus: 6,9 Tage; Trächtigkeitsdauer: 97,5 Tage, Anzahl der Jungen 1,25 und Anzahl der Tage bis zum Öffnen der Augen der Jungen: 7,5 Tage.

Zoology in the Middle East 20, 2000: 9-14.  

Christopher Drew

The distribution of the Cape Hare, Lepus capensis, in Abu Dhabi Emirate, United Arab Emirates

Abstract: A survey of the distribution of Cape Hares (Lepus capensis) throughout the Emirate of Abu Dhabi was carried out based on the presence or absence of faecal pellets. Evidence of the presence of hares was found throughout the Emirate, however, their distribution was patchy and appeared to be affected by the level of grazing by domesticated animals and by anthropogenic disturbance. Hare droppings were most abundant in grazing exclosures and least abundant in areas subjected to heavy grazing pressure.

Kurzfassung: Im Emirat von Abu Dhabi wurde anhand von Losungen eine Erhebung zur Verbreitung des Feldhasen (Lepus capensis) durchgeführt. In allen Landesteilen wurden Hinweise auf ein Vorkommen der Art gefunden, doch stellte sich heraus, dass das Verbreitungsmuster sehr ungleichmäßig ist und offenbar sehr stark vom Ausmaß der Beweidung durch Nutztiere und durch menschliche Störung beeinflusst wird. Am häufigsten wurden Losungen in Gebieten gefunden, die von der Beweidung ausgenommen sind, und am seltensten in Gebieten, die einen sehr hohen Weidedruck aufweisen.

Zoology in the Middle East 20, 2000: 15-20. 

Nuri Yigit, Reyhan Verimli, Mustafa Sozen, Ercument Colak, Sakir Ozkurt

The karyotype of Apodemus agrarius (Pallas, 1771) (Mammalia: Rodentia) in Turkey

Abstract: The karyotypes of seven specimens of Apodemus agrarius from İğneada in Thrace (European Turkey) were examined. The results showed that the diploid number of chromosomes is 2n = 48, the number of autosomal arms NFa = 56, and the fundamental number NF = 58. The X chromosome is large acrocentric and the Y chromosome is small acrocentric. It was found that one subtelocentric pair in the chromosome set of A. agrarius is different from that of European populations.

Kurzfassung: Anhand von 7 Exemplaren der Brandmaus Apodemus agrarius aus İğneada in Thrakien (europäische Türkei) wurde der Karyotyp untersucht. Die diploide Anzahl der Chromosomen ist 2n = 48, die Anzahl der autosomen Arme NFa=56, und die Grundzahl der Chromosomen NF = 58. Das X-Chromosom ist groß und akrozentrisch, das Y-Chromosom klein und akrozentrisch. Die Chromosomen von A. agrarius aus Thrakien unterscheiden sich von den europäischen Populationen im Vorhandensein eines subtelozentrischen Chromosomenpaars.

Zoology in the Middle East 20, 2000: 21-24. 

Marie-Ann D’Aloia, Christopher Paul Eastham

DNA-based sex identification of falcons and its use in wild studies and captive breeding

Abstract: The National Avian Research Center’s Saker Falcon Conservation Program is mainly concerned with the captive breeding and monitoring of the Saker Falcon (Falco cherrug), but also carries out breeding and research on other species, including the Peregrine (F. peregrinus), Gyr (F. rusticolus), Gyr/Saker and Gyr/Peregrine hybrid falcons. For studies on wild birds and for the early imprinting of captive birds for artificial insemination techniques, the ability to accurately identify their sex would be of great value. Although adult falcons can be sexed through reversed size dimorphism, chicks and juveniles prove more difficult. Therefore, a previously described PCR technique was applied employing two primers (P2 and P3) followed by site-specific restriction digestion to sex the Saker, Peregrine, Gyr and Gyr/Saker hybrid falcons. Using these methods, distinctive patterns are apparent for males and females making it possible to accurately identify their sex.

Kurzfassung: Das Saker-Schutzprogramm des National Avian Research Center beschäftigt sich in erster Linie mit der Gefangenschaftszucht und dem Bestandsmonitoring des Sakers (Falco cherrug), ist darüber hinaus aber auch mit der Nachzucht von und Forschung an anderen Großfalken beschäftigt, darunter Wanderfalke (F. peregrinus) und Gerfalke (F. rusticolus) sowie Hybriden zwischen Saker- und Gerfalken sowie zwischen Ger- und Wanderfalken. Für Studien an Wildvögeln sowie zur Prägung von Gefangenschaftstieren zum Zwecke der künstlichen Befruchtung ist eine exakte Geschlechtsbestimmung von großem Vorteil. Obwohl das Geschlecht der Alttiere durch einen morphologischen Geschlechtsdimorphismus bestimmt werden kann, ist dies bei Nestlingen und juvenilen Tieren wesentlich schwieriger. Daher wurde eine bislang bereits beschriebene PCR-Technik (Polymerasekettenreaktion) eingesetzt, bei der zunächst zwei Primer (P2 und P3) an die DNA anhybridisiert werden, und die DNA anschließend locus-spezifisch gespalten wird. Diese Methode erlaubt es, für Saker, Wander- und Gerfalke sowie für Hybriden zwischen Ger- und Sakerfalken spezifische Muster für Männchen und Weibchen der einzelnen Arten zu erkennen, die eine eindeutige Geschlechtsbestimmung möglich machen.

Zoology in the Middle East 20, 2000: 25-32. 

Salim Y. Al-Mohanna, Robin H. Meakins

Recent records of marine turtles (Chelonia mydas, Caretta caretta and Eretmochelys imbricata) in Kuwait

Abstract: Twenty-four Green Turtles (Chelonia mydas) were caught by hadra intertidal fish traps during the winters of 1995 to 1998 near Doha, northern Kuwait. Two died and were preserved, while the others were released. During this period actively swimming turtles were reported from the waters around Mis'chan island in January 1997. This is the first report of turtles entering the intertidal areas of northern Kuwait and of them actively swimming in the cold winter months when water temperatures drop to just above 10°C. Hawksbill Turtles (Eretmochelys imbricata) and Loggerhead Turtles (Caretta caretta) were recorded from Kuwait for the first time.

Kurzfassung: In den Wintern zwischen 1995 und 1998 wurden 24 Suppenschildkröten (Chelonia mydas) in Hadra-Gezeitenfischreusen nahe Doha im Norden Kuwaits gefangen. Zwei von ihnen starben and wurden konserviert, während die anderen wieder freigelassen wurden. Im Januar 1997 wurden auch aktiv schwimmende Schildkröten in den Gewässern um die Mis'chan-Insel beobachtet. Das ist der erste Bericht über Meeresschildkröten, die in die Gezeitengewässer im Norden Kuwaits eindringen und die aktiv in den kalten Wintermonaten schwimmen, wenn die Wassertemperaturen auf nahezu 10°C sinken. Die Echte Karettschildkröte (Eretmochelys imbricata) und die Unechte Karettschildkröte (Caretta caretta) wurden erstmals für Kuwait nachgewiesen.

Zoology in the Middle East 20, 2000: 33-36. 

Paolo Casale, Guido Gerosa, Sedat V. Yerli

Female-biased primary sex ratio of the Green Turtle, Chelonia mydas, estimated through sand temperatures at Akyatan, Turkey

Abstract: Subsurface sand temperatures were recorded at nest depth at Akyatan, the main nesting beach of Chelonia mydas in the Mediterranean Sea, and correlated with spatio-temporal nest distribution. This was to estimate primary sex ratio, which is dependent on the temperature of the environment of the eggs. On the basis of these data, the likelihood of metabolic warming during the thermosensitive period, and the pivotal temperature of C. mydas estimated from another Mediterranean nesting site (Cyprus), it is concluded that a majority of females is produced in the study area. This conclusion is also supported by data on incubation periods.

Kurzfassung: In Akyatan, dem bedeutendsten Niststrand der Suppenschildkröte, Chelonia mydas, im Mittelmeer, wurde die Temperatur des Sandes unter der Oberfläche in Tiefe der Nester untersucht, und mit der räumlich-zeitlichen Nestverteilung korreliert. Damit sollte das primäre Geschlechtsverhältnis ermittelt werden, das von der Umgebungstemperatur der Eier abhängt. Aufgrund dieser Daten sowie aufgrund der Wahrscheinlichkeit der Erwärmung in der thermosensitiven Phase und aufgrund des kritischen Temperaturpunktes von C. mydas, der in einem anderen Nistgebiet im Mittelmeer (Zypern) ermittelt wurde, wird geschlossen, dass im Untersuchungsgebiet überwiegend Weibchen produziert werden. Diese Schlussfolgerung wird auch durch Daten zur Inkubationszeit weiter unterstützt.

Zoology in the Middle East 20, 2000: 37-46.

Cemal Varol Tok, Mehmet Kutsay Atatür and Dincer Ayaz

Morphological characterisation of a population of Rana ridibunda Pallas, 1771 in the Dalaman area, Turkey

Abstract: 91 specimens of the Marsh or Lake Frog Rana ridibunda from the vicinity of Kapıkargın Village (Dalaman, Muğla province, Turkey) were investigated morphometrically and from the viewpoint of colouration and colour pattern. While the specimens were found to be identical morphometrically with Rana ridibunda, the venter of 87% of the specimens was more or less covered with fine black or yellow warts, which is not known from elsewhere in Turkey.

Kurzfassung: Morphologische Merkmale, Färbung und Zeichnungsmuster von 91 Exemplaren des Wasserfrosches Rana ridibunda aus der Umgebung von Kapıkargın (Dalaman, Provinz Muğla, Türkei) wurden untersucht. Während sich die morphologischen Merkmale der Population von anderen Populationen von Rana ridibunda nicht unterscheidet, war die Unterseite von 87% der Exemplare mehr oder weniger stark mit schwarzen und gelben Warzen bedeckt. Dies ist von anderen Gebieten der Türkei nicht bekannt.

Zoology in the Middle East 20, 2000: 47-54. 

Brian W. Coad and Asghar Abdoli

Rhinogobius cf. similis Gill, 1859, a goby new to the fish fauna of Iran and the problem of alien invasions

Abstract: A species of goby, Rhinogobius cf. similis, is reported and described as an alien species from the Hari River basin of Iran. Other potential invaders of this river basin are suggested and their impact discussed.

Kurzfassung: Rhinogobius cf. similis, eine Gründling-Art, wurde im Einzugsgebiet des Hari-Flusses im Iran nachgewiesen und wird als Neozoon beschrieben. Andere potenzielle Neusiedler werden aufgelistet und ihr Einfluss diskutiert.

Zoology in the Middle East 20, 2000: 55-60. 

Daniel Golani

The Lessepsian migrant, the Red-eye Round Herring, Etrumeus teres (DeKay, 1842), a new record from Cyprus

Abstract: The Lessepsian (Red Sea) migrant Etrumeus teres was recorded for the first time from Cyprus. The species is common in Cyprus and is caught in commercial fisheries.

Kurzfassung: Der Fisch Etrumeus teres, der im Zuge der Lessepschen Wanderung das Mittelmeer erreicht hat, wurde erstmals für Zypern nachgewiesen. Die Art ist in den Gewässern um die Insel häufig und wird kommerziell genutzt.

Zoology in the Middle East 20, 2000: 61-64. 

Murat Kaya, Murat Bilecenoglu and Daniel Golani

New record of a Lessepsian migrant Pteragogus pelycus Randall, 1981 (Teleostei: Labridae) for northern Cyprus

Abstract: The fish Pteragogus pelycus Randall, 1981 is reported from the coast of northern Cyprus for the first time. The species has apparently reached the Mediterranean from the Red Sea through the Suez Canal as a Lessepsian migrant. This record is one of the first of the species in the Mediterranean Sea.

Kurzfassung: Es wird der erste Fund des Fisches Pteragogus pelycus Randall, 1981 von der Küste im nördlichen Teil von Zypern berichtet. Die Art stammt aus dem Roten Meer und hat das Mittelmeer im Zuge der Lessepsischen Wanderung über den Suez-Kanal erreicht. Es handelt sich um einen der ersten Nachweise im Mittelmeer.

Zoology in the Middle East 20, 2000: 65-68.

Bilal Ozturk, Zeki Ergen and Mesut Onen

Polyplacophora (Mollusca) from the Aegean coast of Turkey

Abstract: This study has been conducted in order to determine the Polyplacophoran species occurring along the Aegean coasts of Turkey. As a result of collecting carried out in different habitats at 21 selected locations, 11 species were identified: Lepidopleurus cajetanus, L. scabridus, Ischnochiton rissoi, Callochiton septemvalvis euplaeae, Lepidochitona cinerea, L. corrugata, L. monterosatoi, Chiton corallinus, Ch. olivaceus, Acanthochitona crinita, and A. fascicularis. Of these species, Lepidopleurus scabridus is reported for the first time from Turkey, and Chiton corallinus is new for the Aegean fauna of Turkey.

Kurzfassung: In dieser Arbeit wurde die Polyplacophoren-Fauna an der Ägäis-Küste der Türkei untersucht. Aufsammlungen in verschiedenen Biotopen an 21 verschiedenen Stellen erbrachten insgesamt 11 Arten: Lepidopleurus cajetanus, L. scabridus, Ischnochiton rissoi, Callochiton septemvalvis euplaeae, Lepidochitona cinerea, L. corrugata, L. monterosatoi, Chiton corallinus, Ch. olivaceus, Acanthochitona crinita und A. fascicularis. Davon ist Lepidopleurus scabridus neu für die Türkei und Chiton corallinus neu für die türkische Ägäis.

Zoology in the Middle East 20, 2000: 69-76.

Ridvan Sesen, Hartwig Schuett

Land snails from Sason Mountains in Siirt Province in eastern Anatolia

Abstract: The malacofauna of Sason Mountains in eastern Anatolia has been studied. 16 species of land snails were found, some of which are endemic and were only recently described.

Kurzfassung: Ein erster Überblick über die Molluskenfauna des Sason-Gebirges in Ostanatolien bringt 16 Arten Landschnecken, von denen einige Endemiten sind und erst kürzlich beschrieben wurden.

Zoology in the Middle East 20, 2000: 77-84. 

Dirk Ahrens

Eine neue Maladera-Art von der Sinai-Halbinsel (Coleoptera, Scarabaeoidea, Sericini)

Abstract: Maladera sinaica nov. spec. of the subgenus Eusericula Reitter, 1902 is described from southern Sinai peninsula. Distinguishing characters to related species and figures of aedeagus are presented. The lectotype of Serica modesta Fairmaire, 1881 is designated.

Kurzfassung: Maladera sinaica nov. spec. aus der Untergattung Eusericula Reitter wird aus dem Süden der Sinai-Halbinsel beschrieben. Es werden wichtige differentaldiagnostische Merkmale genannt und Abbildungen des Aedeagus der neuen Art gegeben. Der Lectotypus von Serica modesta Fairmaire, 1881 wird festgelegt.

Zoology in the Middle East 20, 2000: 85-90.

Ahmad Katbeh Bader, Bruno Massa

A new species of Anadrymadusa Karabağ (Orthoptera: Tettigoniidae) from Al Mujeb Nature Reserve, Jordan

Abstract: Anadrymadusa jordanica n. sp. from Jordan is described from one female specimen; it has elytra fully developed, longer than the whole body, a bi-concave ventral plate, between 7th sternite and subgenital plate, just longer than subgenital plate and showing a large median keel; the subgenital plate is as long as wide, with lobes with obtuse apical edge and a deep subacute excision.

Kurzfassung: Anadrymadusa jordanica n. sp. wird aus Jordan anhand eines Weibchens als neue Art beschrieben. Die Elytren sind voll entwickelt und sind länger als der gesamte Körper; weiter ist die Art charakterisiert durch ein bi-konkaves Ventralschild zwischen dem 7. Sternit und dem Subgenitalschild, das etwas länger ist als das Subgenitalschild und eine deutliche zentrale Kielung aufweist; die Länge des Subgenitalschildes entspricht ihrer Breite und hat Anhänge, die stumpfe Akipalenden haben sowie einen tiefen subakuten Einschnitt.

Zoology in the Middle East 20, 2000: 91-94. 

Ali Gok, Yusuf Ayvaz

New records for the Turkish Chrysomelidae fauna (Coleoptera)

Abstract: In this study, four species of leaf beetles (Chrysomelidae) are recorded for the first time from Turkey. The material is deposited in the Biology Department of the Süleyman Demirel University, Isparta, Turkey.

Kurzfassung: Es werden vier Erstnachweise von Blattkäfern (Chrysomelidae) für die Türkei mitgeteilt. Das Belegmaterial ist in der Abteilung für Biologie der Süleyman-Demirel-Universität in Isparta (Türkei) deponiert.

Zoology in the Middle East 20, 2000: 95-98. 

Josef Halperin and Qabir Argaman

Annotated list of Buprestidae (Coleoptera) and their host plants of Israel

Abstract: 173 species of Buprestidae, 48 of them new to the Israeli fauna, are listed and annotated according to their host plants, regional distribution, flight period and frequency in Israel. A list is also given of 76 plant genera/species, and their buprestid fauna. Trophic relations, economic importance and faunal elements are discussed.

Kurzfassung: Die Liste führt 173 Arten von Prachtkäfern auf, wovon 48 neu für die Fauna Israels sind. Dazu werden Angaben zu ihren Brutpflanzen, zur regionalen Verbreitung, zur Flugperiode und zu ihrer Häufigkeit in Israel mitteilt. Zusätzlich wird eine Liste von 76 Pflanzengattungen/arten und deren Buprestidenfauna vorgelegt. Trophische Beziehungen, wirtschaftliche Bedeutung und Faunenelemente werden diskutiert.

Zoology in the Middle East 20, 2000: 99-116.  

Kenan Kara and Yasemin Ozdemir

Tachinid flies (Diptera: Tachinidae) reared from lepidopterous larvae in Central Anatolia (Turkey)

Abstract: This study was carried out in Central Anatolian in order to investigate the identity of the Tachinidae flies which are parasitoids of lepidopterous larvae. Larvae of Lepidoptera were kept in the laboratory and their parasitoids were reared out. As a result of this study 18 species of Tachinidae were obtained. Three species are recorded for the first time in Turkey: Carcelia laxifrons Villeneuve, Leskia aurea Fallen and Phryxe magnicornis Zetterstedt.

Kurzfassung: In Zentralanatolien wurde die Tachiniden-Fauna untersucht, einer Dipteren-Gruppen, die bis zum Erreichen des Imago-Stadiums parasitär auf Schmetterlingsraupen lebt. Die Raupen wurden im Labor bis zum Schlupf der Imagines der Fliegen gehalten. Insgesamt wurden so 18 Arten von Tachiniden erlangt, drei davon als Neunachweise für die Türkei: Carcelia laxifrons Villeneuve, Leskia aurea Fallen and Phryxe magnicornis Zetterstedt

Zoology in the Middle East 20, 2000: 117-120.   

Goksel Tozlu and Hikmet Ozbek

The Tropical Fig Borer, Batocera rufomaculata (Coleoptera: Cerambycidae), new for Turkey

Abstract: The Tropical Fig Borer, Batocera rufomaculata (De Geer, 1775) is recorded from the eastern Mediterranean Region of Turkey as a genus, species and a fig pest new for Turkey. The material collected and the views of some growers suggest that B. rufomaculata was probably introduced to Turkey from Israel, Lebanon, Syria or Iraq in the 1970s.

Kurzfassung: Der Tropische Feigenbohrer, Batocera rufomaculata (De Geer, 1775) wird erstmals aus der Türkei gemeldet, und zwar aus der östlichen Mittelmeeregion. Nicht nur die Art, auch der Genus ist neu für die Türkei; auch als Feigenschädling wird die Art in der Türkei erstmals registriert. Aufgrund des gesammelten Materials und aufgrund von Berichten von Feigenanbauern wird geschlossen, daß B. rufomaculata in die Türkei wahrscheinlich aus Israel, dem Libanon, Syrien oder dem Irak eingeschleppt wurde.

Zoology in the Middle East 20, 2000: 121-124.

Mark Volkovitsh, Tomas Pavlicek, Vladimir Chikatunov, Eviatar Nevo

Species diversity and microsite divergence of insects at “Evolution Canyon”, Lower Nahal Oren, Mt. Carmel, Israel (Coleoptera: Buprestidae)

Abstract: Local differences in species richness and abundance of buprestid beetles were studied at the microsite "Evolution Canyon", Lower Nahal Oren, Mt. Carmel, Israel, a model conceived for studying biodiversity evolution in a microcosm of life in nature. 39 species were collected at the microsite, and species richness was higher on the more arid and microclimatically stressful and variable south-facing slope than on the milder, more humid and relatively homogeneous north-facing slope. The interslope differences in abundance were significant in five species. New larval host plants were added for nine species, as well as new data about the regional distribution of buprestid beetles. The results support earlier conclusions in various groups of organisms across phylogeny.

Kurzfassung: Im so genannten „Evolution Canyon“ am Unteren Nahal Oren am Berg Karmel, Israel, wurden bei Prachtkäfern (Buprestidae) lokale Unterschiede in der Artenvielfalt und in der Häufigkeit untersucht, als Modell für die Evolution der Biodiversität auf Ebene eines Mikrokosmos. An dieser Mikro-Lokalität wurden 39 Arten festgestellt, und die Artenanzahl war auf der arideren und stärkeren mikroklimatischen Schwankungen ausgesetzten Südseite höher als auf der milderen, feuchteren und relativ homogeneren Nordseite. Die Unterschiede in den Häufigkeiten der Arten waren zwischen den beiden Gebieten signifikant. Für neun Arten werden neue Futterpflanzen der Larven mitgeteilt, ebenso wie neue Angaben über die regionale Verbreitung einzelner Arten. Die Ergebnisse bestätigen frühere Schlussfolgerungen zur Phylogenie verschiedener Organismengruppen.

Zoology in the Middle East 20, 2000: 125-136. 

Wilson R. Lourenco, Dietmar Huber

Two new species of scorpions (Scorpiones, Buthidae) of the genus Paraorthochirus Lourenço & Vachon from Oman

Abstract. The genus Orthochirus Karsch, 1891 has recently divided into four separate genera: Orthochirus (s. str.), Paraorthochirus (Lourenço & Vachon, 1995) from Iran, Afghanorthochirus (Lourenço & Vachon, 1997) from Afghanistan, and Pakistanorthochirus (Lourenço, 1997) from Pakistan. Four species were known to belong to the genus Paraorthochirus, and this paper describes two additional species new to science: P. kinzelbachi n.sp. and P. kaspareki n.sp., both found in Oman. The description of the two new species provides further evidence to stabilise the generic characters of Paraorthochirus.

Kurzfassung. Die Arten der Skorpion-Gattung Orthochirus Karsch, 1891 wurden in neuerer Zeit in vier neue Gattungen aufgeteilt: Orthochirus (s. str.), Paraorthochirus (Lourenço & Vachon, 1995) aus dem Iran, Afghanorthochirus (Lourenço & Vachon, 1997) aus Afghanistan und Pakistanorthochirus (Lourenço, 1997) aus Pakistan. Aus der Gattung Paraorthochirus waren bisher vier Arten bekannt, und in dieser Arbeit werden zwei weitere Arten, die wissenschaftlich erstmals beschrieben werden, hinzugefügt: P. kinzelbachi n.sp. und P. kaspareki n.sp., die beide im Oman gesammelt wurden. Die Beschreibung der beiden neuen Arten trägt zur Stabilisierung der generischen Charakteristika der Gattung Paraorthochirus bei.

Zoology in the Middle East 20, 2000: 137-144. 

 

 

home Zoology in the Middle East